top of page

COOKIE-RICHTLINIE von WIX

1. Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf den Computer heruntergeladen wird, wenn Nutzer auf bestimmte Websites zugreifen. In der Regel ermöglichen es Cookies einer Website, den Computer eines Nutzers zu erkennen.

​

Das Wichtigste, was man über die von Wix platzierten Cookies wissen muss, ist, dass sie unsere Website etwas nutzerfreundlicher machen, z. B. durch die Speicherung von Website-Präferenzen und Spracheinstellungen.

2. Warum verwenden wir Cookies?

Wir können Cookies und ähnliche Technologien für unterschiedliche Zwecke verwenden, beispielsweise: i) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern; ii) um ausgewählte Dienste zur Verfügung stellen zu können; iii) um die Performance, den Betrieb und die Wirksamkeit unserer Dienste zu überwachen und zu analysieren und iv) um das Nutzererlebnis zu verbessern.

3. Cookie-Ãœbersicht:

Hier ist eine Übersicht, welche Cookies auf Websites von Wix verwendet werden können.

4. Optionen:

Um mehr über Cookies zu erfahren, u. a. wie man erkennt, welche Cookies gesetzt wurden und wie man sie verwaltet, löscht und blockiert, empfehlen wir einen Besuch auf www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org.

 

Alternativ ist es auch möglich, dass der Browser Cookies grundsätzlich blockiert. Dazu müssen Nutzer die Cookie-Einstellungen im Browser entsprechend ändern. Diese Einstellungen befinden sich normalerweise im Menü des Browsers unter „Optionen“ oder „Präferenzen“.

 

Das Löschen unserer Cookies oder die Deaktivierung zukünftiger Cookies oder Tracking-Technologien kann zur Folge haben, dass bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Dienste nicht mehr zur Verfügung stehen oder das Nutzererlebnis anderweitig beeinträchtigt wird.

 

Die folgenden Links können nützlich sein, oder alternativ die Option „Hilfe“ im Browser.

 

​

Cookie-Einstellungen in Firefox

 

Cookie-Einstellungen im Internet Explorer

 

Cookie-Einstellungen in Google Chrome

 

Cookie-Einstellungen in Safari (OS X)

 

Cookie-Einstellungen in Safari (iOS)

 

Cookie-Einstellungen in Android

 

​

Um die Verwendung eigener Daten durch Google Analytics auf allen Websites abzulehnen und zu verhindern, bestehen die folgenden Anweisungen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

 

Wir können diese Cookie-Richtlinie aktualisieren. Wir bitten Nutzer, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich über den aktuellen Stand in Bezug auf die Verwendung von Cookies auf dem Laufenden zu halten.

Cookie-Richtlinien

Wir verwenden Cookies um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

​

Zum Einsatz kommen:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Sicherheit, das Netzwerkmanagement und den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

  • Session-Cookies: Diese Cookies sind temporär und werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie helfen dabei, Informationen über Ihre Sitzung zu speichern, z. B. welche Artikel Sie in Ihren Warenkorb gelegt haben.

  • Sicherheits-Cookies: Diese Cookies helfen uns, die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten, indem sie potenzielle Bedrohungen erkennen und verhindern. Sie können beispielsweise dazu beitragen, unbefugte Zugriffe auf Benutzerkonten zu verhindern.

  • Statistische Cookies: Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten auf der Website.  Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, und ermöglichen es uns, die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Informationen werden in der Regel aggregiert und anonymisiert, sodass keine persönlichen Daten identifiziert werden können.

  • Analytische Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und Berichte über die Aktivitäten der Besucher zu erstellen. Sie helfen uns, die Leistung der Website zu überwachen und Verbesserungen vorzunehmen.

​

Wie wir Cookies verwenden

​

Wir verwenden Cookies, um:

  • Die Funktionalität bestimmter Features auf unserer Website zu aktivieren: Dazu gehört das Einloggen in Ihr Benutzerkonto, das Speichern von Warenkorbinhalten und das Bereitstellen von personalisierten Empfehlungen basierend auf Ihrem bisherigen Verhalten.

  • Die Sicherheit der Website zu erhöhen: Cookies helfen uns, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, was zur Sicherheit Ihrer Daten und zur Integrität unserer Website beiträgt.

  • Die Ladezeiten der Website zu optimieren: Durch das Management der Serverauslastung und die Optimierung der Ressourcenverteilung können wir die Ladezeiten verbessern und sicherstellen, dass die Website schnell und effizient funktioniert.

  • Ihr Erlebnis zu personalisieren: Wir speichern Ihre Präferenzen, wie z.B. Spracheinstellungen, Layout-Präferenzen oder die Auswahl von Themen, um Ihnen eine individuellere Nutzungserfahrung zu bieten.

  • Statistische Analysen durchzuführen: Wir verwenden Cookies, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Diese Informationen helfen uns, die Effektivität unserer Marketingstrategien zu bewerten und unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

  • Benutzerverhalten zu verfolgen: Wir analysieren, wie Nutzer mit unseren Inhalten interagieren, um gezielte Inhalte und Angebote zu erstellen, die für unsere Besucher von Interesse sein könnten.

  • E-Mail-Marketing zu optimieren: Durch Cookies können wir die Effektivität unserer E-Mail-Kampagnen messen, indem wir nachvollziehen, ob und wie Empfänger mit unseren E-Mails interagieren.

 

Rechtsgrundlagen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

​

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage verschiedener rechtlicher Grundlagen, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt sind. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten für einen bestimmten Zweck gegeben hat. Diese Einwilligung muss freiwillig, informiert und unmissverständlich sein.

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder um auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsabschluss Maßnahmen zu ergreifen. Dies umfasst beispielsweise die Verarbeitung von Daten zur Abwicklung von Bestellungen oder zur Bereitstellung von Dienstleistungen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann notwendig sein, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Verantwortliche unterliegt. Dies kann beispielsweise die Erfüllung steuerlicher oder handelsrechtlicher Pflichten umfassen.

 

Verwalten von Cookies

​

Sie können Ihre Cookie-Präferenzen über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Die meisten Browser erlauben es Ihnen, Cookies abzulehnen oder zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies deaktivieren.

​

Änderungen unserer Cookies-Richtlinie

​

Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookies-Richtlinie gelegentlich zu aktualisieren. Bei wesentlichen Änderungen in der Art und Weise, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, werden wir Sie durch einen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um über etwaige Änderungen informiert zu bleiben.

​

Kontaktieren Sie uns

​

Wenn Sie Fragen zu unserer Cookies-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter

​

Verlag I. Hanreich
Mag. Ingeborg Hanreich
Esterhazygasse 7, 1060 Wien
E-Mail: office@hanreich-verlag.at
Telefon: +43 1 504 28 29

​

Stand November 2024

bottom of page