Umstieg auf Familienkost - Essen für Babys ab 10 Monaten
Langsam und je nach Entwicklungsschritt Ihres Kindes erfolgt nach dem 10. Lebensmonat die Umstellung auf Familienkost. Dabei ist noch auf die richtige Öl- und Saftzufuhr und die milde Würzung (kein Salz) zu achten, d.h. dass noch nicht alles vom Familientisch mitgegessen werden soll. Allerdings kann man in unseren „Rezepten und Tipps für Babys Beikost“ 30 Rezepte finden, die für Babys adaptiert sind und für die Familie gewürzt und abgeändert werden können, z.B. durch Zugabe von Käse, Rahm oder Gewürzen.
Nach dem ersten Geburtstag darf dann schon ein bunter Mix an Nahrungsmitteln geboten werden. Es ist prinzipiell darauf zu achten, dass nicht zu große Mengen an Milch und Milchprodukten eine Rolle spielen, denn oftmals verdrängt die noch gebotene Flaschennahrung den Hunger auf andere Zutaten. Hier gilt es, Ihr Kind langsam an eine ausgewogene Ernährung heranzuführen.
Dampfgaren – vom Babybrei bis zum Essen am Familientisch

Wenn Sie einen neuen Dampfgarer
kaufen wollen oder besitzen, unterstützt
Sie das Buch "Dampfgaren – vom Babybrei
zur Familienkost" von Ingeborg Hanreich
und Britta Macho dabei.
Selber zu kochen ist keine Hexerei, auch wenn immer mehr Mütter davor noch nie den Kochlöffel geschwungen haben. Es gibt mittlerweile viele hilfreiche Küchengeräte, die Dämpfen und Pürieren erleichtern. Sie können Breie auf Vorrat zubereiten, einzelne Komponenten getrennt in Eiswürfelbehältern tieffrieren und beliebig kombinieren.
Dadurch gelingt es auch, auf den individuellen Geschmack oder auf Allergien Ihres Kindes hin abgestimmt zu kochen. Rindfleisch (biologisches) kann leichter püriert werden, wenn es vorher 2x faschiert wurde. Pro Portion Gemüse-Beilagen-Brei (mittags oder abends) reichen 1-2 Eiswürfelchen aus.
Buchtipp: Was Ihr Kind in Kindergarten, Vorschule und Schule braucht!

„Essen und Trinken im Kleinkindalter“
von Ingeborg Hanreich und Britta Macho
bietet Ihnen einen Leitfaden zur
Ernährung Ihres Kindes bis zum Schulanfang.

Es kann durch das Rezeptbuch für Kochneulinge
„Pfiffige Rezepte für kleine und große Leute“
von Ingeborg Hanreich und Britta Macho
optimal ergänzt werden. Darin finden Sie
viele Tipps und Rezeptvariationen.

Für ältere Kinder, die Abwechslung
in Sachen "Pausenbrote" wünschen,
empfehlen wir das Rezeptbuch
"Coole Rezepte für zwischendurch"
von Ingeborg Hanreich und Britta Macho.
Wenn trotzdem Fragen offen bleiben, hilft Ihnen Frau Mag. Hanreich gerne in persönlicher oder telefonischer Beratung für Ihr Kind weiter. Terminvereinbarungen unter +43 (0) 1 504 28 29-1. Näheres erfahren Sie hier.